Die Keramik-Manufaktur KARAK stellt in Vorarlberg handgefertigte Fliesen in allen gewünschten Formen und Glasurfarben her. Besonders ist ihre schwer berechenbare japanische Raku-Brenntechnik, die jedes Stück durch Zufall zum Unikat werden lässt.
Die verwendeten geometrischen digital konstruierten Ornamente bilden einen Kontrast zu den analogen im handwerklichen Prozess entstehenden Unregelmäßigkeiten. Sie spielen mit Kippeffekten, negativ-Räumen, unsichtbaren Verbindungen getrennter Elemente und loten im Spiel von Chaos und Ordnung aus, wie viel Struktur für ästhetisches und überraschendes Ergebnis vonnöten ist. Durch die hohen Temperunterschiede, entstehen prozessbedingte
Unregelmäßigkeiten, wie Farbabweichungen, Risse, Krakelees — dennoch bleibt die Homogenität des Ganzen durch die strenge Form gewahrt. Ein Spannungsfeld zwischen Design und Chaos und der Schönheit, die im Unscheinbaren oder im Unvollkommenen steckt. Die Mindestbestellmenge ist eine Fliese.
KuQua-Hex (Raku/Türkis):
Dem Ornament KuQua liegt die Verschmelzung von einer Kugel und einem Quader zu Grunde. Das KuQua-Hex prägt das Schema durch seine orientalische Anmutung und sich selbst als Ausnahme auf hexagonalen Fliesen. Die Regelmäßigkeit des Musters öffnet sich, wie etwa durch einen Kaleidoskop-Blick und entspannt sich wie bei einem Mandala.
Technik: Rakubrand
Glasur: Türkis04
Format: 20 x 17,5 x 1,5 cm (H20)
KuQua-Hex (Raku/Schwarz):
Dem Ornament KuQua liegt die Verschmelzung von einer Kugel und einem Quader zu Grunde. Das KuQua-Hex prägt das Schema durch seine orientalische Anmutung und sich selbst als Ausnahme auf hexagonalen Fliesen. Die Regelmäßigkeit des Musters öffnet sich, wie etwa durch einen Kaleidoskop-Blick und entspannt sich wie bei einem Mandala.
Technik: Rakubrand
Glasur: Schwarz
Format: 20 x 17,5 x 1,5 cm (H20)
KuQua-Hex (Raku/Moos):
Dem Ornament KuQua liegt die Verschmelzung von einer Kugel und einem Quader zu Grunde. Das KuQua-Hex prägt das Schema durch seine orientalische Anmutung und sich selbst als Ausnahme auf hexagonalen Fliesen. Die Regelmäßigkeit des Musters öffnet sich, wie etwa durch einen Kaleidoskop-Blick und entspannt sich wie bei einem Mandala.
Technik: Rakubrand
Glasur: Moos
Format: 20 x 17,5 x 1,5 cm (H20)
KuQua-Flip-Relief
Die KuQua-Flip zeigt die Systematik von Kreis und Quadrat am
offensichtlichsten und doch ermöglicht die jeweilige Legung immer
neue Formen. Dabei verlängert die proportionale Gleichmäßigkeit
innerhalb der Fliese die Achse zur nächsten und blüht großzügig auf.
Technik: Relief-Rakubrand
Farbe: Schwarz
Fromat: 28,5 x 28,5 x 2 cm (Q28)
KuQua-Fine:
Die KuQua-Fine verschmilzt die Polarität des Grundgedankens in einer feingliedrigen Struktur, die sie sichin der Wiederholung wie ein meditatives Netz über die Fliesen legt. Wie eine Myriade von Unendlichkeitszeichen folgt das Muster dabei einer kosmischen Ordnung.
Technik: Weißbrand
Glasur: Colbat / Weiß
Format: 28,5 x 28,5 x 2 cm (Q28)
KARAK ist ein junges, kreatives und interdisziplinäres Team aus
Keramikkünstlerinnen; Kommunikations-; Industrie- und Produkt-
Designerinnen, aus Metallarbeiterinnen, Tischlerinnen,
Heilmasseurinnen und Studio- und Synchronsprecherinnen.
KARAK wurde von Sebastian Rauch und Thomas Rösler gegründet.
Designer*innen: Marta Rauch-Debevec und Sebastian Rauch